0800 4 720 113 Mo bis Fr 8 - 20 Uhr
FORL ist eine äußerst schmerzhafte und sehr ernst zu nehmende Zahn­erkrankung bei Katzen. Ab einem Alter von fünf Jahren ist jedes zweite Tier davon betroffen. Symptome sind für eine fachunkundige Person nur schwer und erst im Endstadium auszumachen. Denn FORL beginnt im nicht sichtbaren Bereich der Zahnwurzel und des Zahnhalses. Ein sicherer Nachweis über die Ausbreitung von FORL im Maulbereich der Katze kann nur mithilfe von Röntgen­bildern erbracht werden. Die Heilung dieser Zahnerkrankung ist bislang nicht möglich. Um die Katze von ihren Schmerzen zu befreien, müssen die befallenen Zähne gezogen werden. Die Kosten der Behandlung sind schnell bei bis zu 1.500 Euro.
Erklärung und Krankheitsverlauf
FORL ist eine häufig auftretende, äußerst schmerzhafte und sehr ernstzunehmende Zahnerkrankung bei Katzen. Ab einem Alter von fünf Jahren ist jedes zweite Tier von  dieser Autoimmunerkrankung betroffen. Die Symptome von FORL sind für selbst für eine fachkundige Person nur schwer und erst im Endstadium der Krankheit auszumachen. Denn im Gegensatz zu Karies, die früher oder später durch die angegriffene Zahnsubstanz deutlich erkennbar ist, beginnt FORL im Verborgenen.

Der Name FORL (oder RL= Resorptivläsionen) ist eine Abkürzung und setzt sich aus folgenden Worten zusammen:

  • Feline (Familie der Katzen)
  • Odontoklastische (Zellen, die die Zahnsubstanz angreifen)
  • Resorptive (lateinisch "absaugen")
  • Läsion (Schädigung von Strukturen).

Die Krankheit wird oft irrtümlich als „Katzenkaries“ bezeichnet. Doch FORL hat nichts mit Karies zu tun. Bei Karies greifen Bakterien die Zahnhartsubstanz oder im schlimmsten Fall das Dentin (Zahnbein) an. FORL hingegen wird durch körpereigene Zellen verursacht.

Auslöser von FORL ist eine Fehlinformation des Körpers, die die sogenannten Odontoklasten ("Zahnfresser") aktiviert. Diese Zellen sind eigentlich nur dafür vorgesehen, beim Zahnwechsel der Katze die Wurzeln der Milchzähne abzubauen und anschließend inaktiv zu werden. Doch aus noch nicht geklärter Ursache treten sie bei vielen erwachsenen Katzen erneut auf. Das Problem: Aktiviert eine fehlgeleitete Immunantwort die Zellen erneut, beginnen sie mit dem Abbau der Substanz gesunder Zähne. Oft resultiert daraus die Zerstörung des gesamten Zahnhalteapparats.

Der Abbau-Prozess startet scheinbar wahllos durch die Entstehung von Löchern im Wurzelbereich und innen an den Zahnhälsen. Erst wenn die Zähne soweit abgebaut sind, dass auch die Zahnkrone mit betroffen ist, werden die irreparablen Schäden sichtbar. Bei spät diagnostizierter FORL ist zu befürchten, dass in unterschiedlicher Ausprägung bereits sämtliche Zähne der Katze und der Kieferknochen betroffen sind. Im schlimmsten Fall müssen Tierärztinnen und Tierärzte bei FORL einer Katze alle Zähne ziehen.

Symptome und Prophylaxe
Weiße Katze liegt mit geöffnetem Maul auf Bett

Für Katzenhalter:innen ist FORL im Anfangsstadium so gut wie nicht zu erkennen. Sicherlich verspürt die Katze bereits Zahnschmerzen, doch sie kann Ihnen dies leider nicht kundtun. Andererseits sind die Vierbeiner auch gut darin, Krankheiten zu vertuschen, um nicht angreifbar zu wirken. Der Grund: Ihre wilden Vorfahren durften gegenüber ihren Artgenossen keine Schwäche zeigen. Doch auch wenn Katzensprache oft schwer zu deuten ist: Irgendwann treten gewisse Symptome auf, die (aufgrund der Häufigkeit der Krankheit) stets mit FORL in Verbindung gebracht werden sollten:

  • Umschleichen des Napfes
  • Fressunlust oder hastiges Fressen
  • Vermehrtes Speicheln und Mundgeruch
  • Fallenlassen von Nahrung
  • Schmatzen, Zähneknirschen
  • Kopfschiefhaltung beim Fressen
  • Hochwachsendes Zahnfleisch
  • Entzündetes Zahnfleisch, freiliegende Zahnhälse
  • Knurren, Fauchen, Aufschreien

Es gibt drei Formen von FORL bei Katzen:

  • Typ 1: Entzündliche Veränderungen beherrschen das Bild, die meist mit Zahnbelag, Zahnstein oder Zahnentzündungen wie Parodontitis einhergehen. Die Zahnwurzeln werden aufgelöst und in diese "Löcher" wächst entzündliches Gewebe ein. Der Zahn wird in seiner Struktur geschwächt und kann abbrechen.
  • Typ 2: Die gesamte Zahnsubstanz wird umgebaut, beginnend an der Zahnwurzel. Dies schwächt den lebenden Zahn, sodass er im Verlauf mit dem umgebenden Kieferknochen verwachsen kann.
  • Typ 3: Bei dieser Krankheitsform kommen Typ 1 und 2 gemeinsam vor.
Das Auftreten ist extrem hoch. Jede Katzenrasse kann betroffen sein. Am häufigsten betrifft es Tiere mittleren Alters, also von ca. drei bis sechs Jahren. Scheinbar neigen zudem  Perser- und Siamkatzen besonders dazu.

Da es sich bei FORL um eine Autoimmunerkrankung handelt, ist eine umfassende Prophylaxe nicht möglich. Trotzdem sollten Sie das Gebiss Ihrer Katze regelmäßig kontrollieren lassen, damit die Erkrankung frühestmöglich erkannt wird. Das erspart dem Tier unnötige Schmerzen. Denn bleibt bei FORL bei Katzen unbehandelt, ist meist eine umfassende Behandlung nötig. Darauf sollten Katzenbesitzer:innen achten:

  • Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Katze gut; das Auftreten bestimmter Symptome kann eine frühe Diagnose gewährleisten.
  • Regelmäßige und gute Maulhygiene ist zudem sinnvoll.
  • Achten Sie bei der Fütterung auf das Kalzium-Phosphor-Verhältnis. Dieses sollte ungefähr bei eins zu eins liegen, um die Zahn-und Knochensubstanz nicht zu schwächen.
Nein. Wer mehrere Katzen hält oder einen Freigänger bzw. eine Freigängerin hat, die öfters auf Artgenossen treffen, muss sich bezüglich einer Ansteckung keine Sorgen machen.
Optimal abgesichert
Die Allianz Katzen­kranken­versicherung
Rätselhafte Entstehung
Katze schleckt Joghurt von Löffel

In der Tiermedizin wird bis heute gerätselt, was der Grund für die Entstehung dieser Zahnkrankheit ist. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit der Kastration. Genauso gut kann es sich um einen natürlichen Alterungsprozess handeln. Denn auch bei Katzen in der freien Natur tritt FORL gelegentlich auf.

Diskutiert wird außerdem, ob eine erhöhte Vitamin-D3-Zufuhr, eine Unterversorgung mit Kalzium bzw. ein falsches Kalzium-Phosphor-Verhältnis in der Katzennahrung als Auslöser infrage kommen. Damit verbunden könnte ein Kalziumentzug aus Zähnen und Knochen sein.

Die Schwierigkeit bei der Ursachenforschung ist, dass es sich bei FORL um eine Autoimmunerkrankung handelt. Das heißt: Der Körper der Katze geht gegen sich selbst vor. Derzeit gibt es in der Tiermedizin noch keine Behandlungsmethode, um FORL zu stoppen.

Katze schleckt Joghurt von Löffel
Sicherer Nachweis mit Röntgenbild

FORL bei Katzen tritt als Erstes im Bereich von Zahnwurzel und Zahnhals auf. Daher genügt eine äußerliche Begutachtung der Zähne und Mundhöhle nicht, um FORL bei Katzen zu erkennen bzw. auszuschließen. Auch eine professionelle Zahnreinigung eignet sich nur zur Diagnostik, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Hinweise auf FORL können hochwachsendes Zahnfleisch, eine Zahnfleischentzündung (Parodontitis) oder defekte Zähne oder offenliegende Zahnhälse sein.

Ein sicherer und umfassender Nachweis der Erkrankung ist jedoch ausschließlich mithilfe von Röntgenbildern möglich. Um Aufnahmen des Kieferknochens und des Zahnhalteapparats anzufertigen, muss die Katze in Narkose versetzt werden. Dann kann – sofern in einer Tierartpraxis die technischen Voraussetzungen gegeben sind – das Gebiss vollständig geröntgt werden.

Zur detaillierten Darstellung des kompletten Gebisses werden in der Regel mindestens sechs Einzelaufnahmen angefertigt. Spätestens, wenn FORL bei einem oder mehreren Zähnen diagnostiziert wurde, sollte der Status des gesamten Gebisses vollständig abgeklärt werden.

Die Zähne müssen gezogen werden
Katze in Behandlung beim Tierarzt

FORL ist nicht heilbar. Die Krankheit verursacht starke Schmerzen und kann nicht gestoppt werden. Weder klassische Medizin noch Homöopathie können helfen.

Die einzige wirksame Therapie bei FORL ist, die Zähne vollständig zu entfernen (extrahieren). Um die betroffenen Zähne eindeutig zu identifizieren, sind Röntgenaufnahmen notwendig. Zur Darstellung des kompletten Gebisses werden in der Regel mindestens sechs Einzelaufnahmen angefertigt. Nur so sind alle Details zu erkennen.

Nach dem Befund und vor dem Ziehen der befallenen Zähne führt der Tierarzt oder die Tierärztin üblicherweise eine Zahnreinigung durch. Die anschließende Operation kann sich als sehr zeitintensiv erweisen. Oft reicht es nicht, im Falle von FORL einer Katze alle Zähne zu ziehen. Denn FORL führt häufig dazu, dass die Zahnwurzeln verwachsen sind, die dann ebenfalls entfernt werden müssen. Zum Schluss werden die offenen Wunden vernäht. In den darauffolgenden Tagen ist eine Schmerztherapie durchzuführen.

Bei manchen Katzen müssen lediglich ein paar Zähne gezogen werden. Wird die Krankheit jedoch nicht rechtzeitig erkannt und bleibt FORL bei Katzen unbehandelt, kann ein Großteil der Zähne bereits geschädigt sein. Mitunter kann es vorkommen, dass beinahe sämtliche Zähne entfernt werden müssen. Diese radikale Maßnahme ist durchaus im Sinne der Katze, denn jeder verbleibende Zahn mit FORL bereitet Schmerzen. Für die Katze ist es das Beste und führt normalerweise zu keiner größeren Beeinträchtigung. Sie benötigt ihre Zähne nicht zum Kauen, wie dies bei einem Pflanzenfresser der Fall ist.

In erster Linie braucht das Tier sein Gebiss zum Reißen von Fleisch. Dies ist weder bei Gabe von Nass- noch Trockenfutter der Fall. Selbst rohes Fleisch (Barfen) kann weiterhin gefüttert werden, wenn es ausreichend zerkleinert wurde. Die Futteraufnahme ist beinahe uneingeschränkt möglich. Selbst nach dem umfangreichen Ziehen der Zähne nachdem FORL entdeckt wurde, ist es daher grundsätzlich nicht notwendig über das Einschläfern der Katze nachzudenken.

Finanzielle Belastung

Sowohl für die prophylaktische Vorsorgeuntersuchung als auch für die Befundaufnahme bei festgestellter FORL werden mehrere Röntgenbilder angefertigt. Hinzu kommen Kosten für Narkose und Zahnreinigung, die im Zuge dessen ebenfalls erforderlich sind. Anschließend folgt die Extraktion bzw. das Ziehen der Zähne, das Entfernen der Zahnwurzeln und das Vernähen des Zahnfleisches. Die Kosten für diese Behandlungen liegen im Schnitt bei 900 bis 1.500 Euro.

Sollte bei Ihrer Katze Zahnstein erkannt worden sein, ist meist eine Zahnreinigung notwendig. Häufig wird empfohlen, im Zuge der Narkose gleich auch einen Röntgenbefund anzufertigen. Sinnvoll ist dies spätestens ab einem Alter von fünf Jahren – selbst wenn äußerlich keine FORL erkennbar ist. Das rechtzeitige Ziehen betroffener Zähne lindert nicht nur Schmerzen, sondern kann in der Folge auch Katzenkrankheiten wie Gastritis, Darmentzündungen oder psychische Veränderungen verhindern.

Katzenversicherung
Illustration Katze sitzt neben einer Tierarzttasche auf einem Tisch, die Tierärztin steht dahinter
Illustration Katze sitzt neben einer Tierarzttasche auf einem Tisch, die Tierärztin steht dahinter
Ob günstige Basis-Versicherung oder umfassende Katzenkrankenvollversicherung: Bei der Allianz Katzenversicherung wählen Sie Tarif und Versicherungssumme passend zu Ihrem individuellen Bedarf. Je nach Tarif deckt unsere Katzenkrankenversicherung folgende Kosten ab – unabhängig von der Anzahl der Operationen:

Im Basis oder Smart Tarif übernimmt die Allianz bis zu 3.000 Euro bzw. 7.500 Euro im Jahr für Operationen. Im Komfort und Premium Tarif ist die jährliche Gesamtsumme, bis zu der wir Kosten für alle Einzelleistungen erstatten, unbegrenzt – unabhängig von der Anzahl der Operationen. Übernommen werden auch die Kosten für die letzte operationsvorbereitende Untersuchung um einen Befund zu erlangen inkl. Diagnostik (z. B. Röntgen, Laborwerte, Blut- oder Urinproben etc.) sowie Kosten für Nachbehandlungen (je nach Tarif bis zu 20 Tage) und Medikamente in Folge einer Operation (z. B. Verbandswechsel, Schmerzmittel etc.) einschließlich Unterbringungskosten in einer Tierklinik.

Selbst bei hohen Behandlungs- und OP-Kosten, die bei einer FORL-Behandlung (Kosten bis zu 1.500 Euro) anfallen, besteht so ausreichender Schutz für weitere Operationen. Die Versicherung zahlt den zwei- bis vierfachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) – und im Ernstfall, etwa in der Nacht oder am Wochenende, auch einen NotfallgebührSo sind Ihre Katze und Ihr Kater jederzeit bestens geschützt.
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Katzenkrankenversicherung!
Alle Vorteile zur Katzenkrankenversicherung im Überblick.
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Katzen­kranken­versicherung?
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Katzenkrankenversicherung.